Bauwirtschaftliche Beratung, Begleitende Kontrolle, Bildung | Wissensmanagement, Claim Management für AN und AG, Claim Prävention | Bauvertrag, Kostenmanagement, Projektmanagement | Life Cycle Management, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Ein effizienter Weg zur Lösung bei komplexen Streitfällen Bauwirtschaftlich-probabilistisches Modell zur Quantifizierung strittiger Mehrkostenforderungen mit komplexem Sachverhalt
Erschienen in ÖGE-BAU Festschrift 40 Jahre
Die Planung sowie die anschließende Ausführung stellen enorm komplexe Prozesse dar, mit einer hohen Anzahl an Beteiligten, sowie unzähligen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten. Um ein Bauvorhaben erfolgreich abwickeln zu können, müssen daher alle Beteiligten sowie deren Leistungen wie unzählige Zahnräder in einem Getriebe in einander greifen. Wenn eines dieser Zahnräder blockiert oder ein Zahn des Zahnrades abbricht, hat das üblicherweise weitreichende Folgen. Das ist auf der Baustelle üblicherweise jener Zeitpunkt zu dem externe Sachverständige eingeschaltet werden, um die Ursachen bzw. deren Folgen und Auswirkungen zu beurteilen. Dazu reicht es jedoch nicht den IST-Zustand aufzunehmen und mit der ursprünglichen Planung zu vergleichen. Die ÖNORM B 2110 schreibt vor, dass die Ermittlung der Mehrkosten auf Basis des Vertrages zu erfolgen hat. Es ist daher grundsätzlich ein Vergleich zwischen SOLL und SOLLTE durchzuführen. Es geht daher um eine theoretische Fortschreibung der Kalkulation, unter Berücksichtigung der Sphärenteilung. Die Auswirkungen können daher nicht mehr am defekten Getriebe festgestellt werden, da ja eventuell bei der Fertigung bereits Fehler durch den AN entstanden sind (Kalkulationsfehler) oder im Betrieb die Schmierung des Getriebes vernachlässigt wurde (Ursachen in der Sphäre des AN). Es ist daher ein bauwirtschaftliches Modell zu entwickeln, an dem die Ursachen – Auswirkungen und Folgen aus der Sphäre des AG simuliert werden können (Wie hätte der AN kalkuliert, wenn die Leistungsabweichungen bereits zur Angebotslegung bekannt gewesen wären?). Dabei wird auf Basis der Kalkulation (SOLL) ein entsprechendes Modell entwickelt. Dies führt jedoch zwangsläufig zu einer Reduktion der tatsächlichen Komplexität der Abhängigkeiten. Es ist daher erforderlich eine Abstraktion durchzuführen ohne dabei wesentliche Wechselwirkungen zu vernachlässigen. Als Beispiel stelle man sich vor, ein erforderlicher Plan wird nicht rechtzeitig geliefert. Ist es dann erforderlich jeden Handgriff, jedes Telefonat, jede Email, jeden Weg oder jede Besprechung zu simulieren, um den Mehraufwand auf Basis des SOLLs beurteilen zu können? Abgesehen davon, dass dieser Detaillierungsgrad nicht möglich ist, da die Kalkulation diese Granularität nicht aufweist, um ein entsprechendes Modell ableiten zu können, ist dies aus Sicht der Autoren auch nicht erforderlich. Die Fortschreibung der Kalkulation ist immer eine theoretische und wird daher immer eine entsprechende Abstraktion voraussetzen. Gleiches gilt für die Kalkulation, die ja ebenfalls eine theoretische Abstraktion darstellt und kein 1:1 Abbild der Wirklichkeit ist. Die Kalkulation stellt dabei immer eine Prognose der Wirklichkeit dar, die Fortschreibung dieser Prognose (Fortschreibung des Vertrages) im SOLLTE stellt dabei daher ebenfalls eine Prognose dar, die naturgemäß mit entsprechenden Unsicherheiten behaftet ist. Die Eingangsparameter weisen dabei abhängig von den Grundlagen (Detailgrad Kalkulation, Baustellendaten, Literatur, etc.) unterschiedliche Genauigkeiten/Bandbreiten auf. In der bisher gelebten Praxis der Beurteilung werden innerhalb dieser Bandbreiten „konkrete“ Werte festgelegt, dabei geht die Information über die Unsicherheiten dieser Festlegung im Bewertungsprozess verloren. Die probabilistische Beurteilung bauwirtschaftlicher Modelle mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation bietet dabei die Möglichkeit, die Unsicherheiten transparent zu machen und die Auswirkungen im gesamten Modell zu verfolgen. Eine oft kritisierte Scheingenauigkeit kann daher beseitigt werden und die Unsicherheiten in die Entscheidungsfindung von AN und AG einfließen. Die Genauigkeit der Prognose hängt dabei von der Komplexität des Sachverhalts, den Eingangsparametern sowie von der Qualität des Prognosemodells ab. Dieser Umstand ist in anderen Branchen seit jeher akzeptiert, keiner würde von einem Meteorologen verlangen die Wirklichkeit mit einer absoluten Genauigkeit vorherzusagen. Es gilt daher auch in der Bauwirtschaft gerade bei sehr komplexen Sachverhalten diese Unsicherheiten transparent offenzulegen und die Diskussion somit zu versachlichen. Von den Autoren wurde daher ein 4 Schritte-Modell entwickelt, um den Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden. | Stempkowski Rainer, Makovec Andreas | |
| 2019 | Stempkowski Rainer, Makovec Andreas | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Begleitende Kontrolle, Bildung | Wissensmanagement, Claim Management für AN und AG, Claim Prävention | Bauvertrag, Kostenmanagement, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Bauwirtschaftliche Nachweisführung Die Nachweisführung beim gestörten Bauablauf – welche Nachweise darf und welche muss der Auftraggeber fordern? – eine bauwirtschaftliche Analyse
Erschienen in Festschrift Karasek 12/2018
Ausgangssituation: Im Jahr 2012 wurden im Handbuch Claim Management erstmals die Modelle der Nachweisführung für komplexe Leistungsstörungen beschrieben, wobei damals zwischen Globalbetrachtung, Detailnachweis und repräsentativen Einzelnachweisen unterschieden wurde. Es wurden Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der unterschiedlichen Bewertungsmodelle dargestellt. In der Zwischenzeit gab es viele intensive und teilweise auch kontroversielle Diskussionen zur Nachweisführung und zu den Modellen der Bewertung der Auswirkungen von Störungen. In besonders praxisfremden Beiträgen wurden sogar die Zulässigkeit der Anwendung bauwirtschaftlicher Bewertungsmodelle grundsätzlich in Frage gestellt und auch für komplexe gestörte Bauabläufe gefordert, dass jede einzelne Stunde an Mehrleistungen für jede betroffene Person im Detail nachgewiesen und dokumentiert werden muss, um überhaupt einen Anspruch auf Mehrkosten zu haben. Das würde dazu führen, dass die Dokumentation eines gestörten Bauablaufes mehr Ressourcen verbrauchen würde, als die Leistungserbringung selbst, was wohl nicht im Sinne einer effizienten Erreichung der Projektziele durch alle Projektbeteiligten sein kann! Selbstverständlich werden zur Bewertung von den Auswirkungen aus Leistungsstörungen und insbesondere aus einem gestörten Bauablauf Modelle benötigt, die auf Basis der wesentlichen Eingangsparameter der Ist-Situation vor Ort und der aus dem Vertrag ableitbaren Grundlagen und Umstände die Auswirkungen bewerten. Aufgrund der erforderlichen Vereinfachungen, die bei jeder Modellbildung entstehen, ergeben sich gewisse Unschärfen und Bandbreiten für die Bewertung, die nach Möglichkeit mit unterschiedlichen Kennzahlen zu plausibilisieren sind. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die anfangs gewählte Klassifizierung und Abgrenzung in Globalbetrachtung, Detailnachweis und repräsentativen Einzelnachweisen zwar inhaltlich immer noch gültig ist, dass sich aber in der Praxis die jeweils erforderlichen Nachweismodelle bei Leistungsstörungen nicht eindeutig in die „Schubladen“ Globalbetrachtung, Detailnachweis und repräsentativen Einzelnachweisen zuordnen lassen. Vielmehr ist in der Praxis jede bauwirtschaftlich fundierte Bewertung eine Kombination aus globalen Bewertungen und Plausibilisierungen einerseits, und der Analyse typischer Beispiele von Störungen und deren Folgen und Auswirkungen andererseits. Dies war auch die Grundidee der „repräsentativen Einzelnachweise“, die für eine fundierte bauwirtschaftliche Bewertung empfohlen wurden. Je nach Umständen, vertraglichen Rahmenbedingungen, Art und Komplexität der Störungen ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen an die Nachweisführungen. Auch muss zwischen Nachweisen für die Ursachen, die Folgen und die Auswirkungen klar unterschieden werden. II. Zielsetzung III. Schritte zur Bewertung von Mehrkosten inkl. erforderliche Nachweise Schritt 1: Ermittlung der globalen Kennwerte aus Vertrag und Ablauf Schritt 2: Analyse der Art und Ursachen der Leistungsstörungen Schritt 3: Folgen der Störungen im Bauablauf Schritt 4: Abgrenzung Auswirkungen der Störungen Schritt 5: Zusammenfassung der Auswirkungen je Zeiteinheit IV. Detaillierungsgrad der Nachweise Detaillierungsgrad in Abhängigkeit der Ursache > Folge > Auswirkung Detaillierungsgrad in Abhängigkeit der Komplexität der Störung Detaillierungsgrad in Abhängigkeit der monetären Auswirkungen von Leistungsstörungen V. Bedeutung der Kalkulation für die Herleitung der Mehrkosten VI. Bedeutung des Terminplans für die Herleitung der Mehrkosten VII. Nachweisführung für Auswirkungen auf die Bauzeit VIII. Bedeutung des Nachweises der Ist-Stunden und der Ist-Kosten IX. Zusammenfassung & Empfehlungen | Stempkowski Rainer | |
| 2018 | Stempkowski Rainer | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Begleitende Kontrolle, Bildung | Wissensmanagement, Claim Management für AN und AG, Claim Prävention | Bauvertrag, Kostenmanagement, Projektmanagement | Life Cycle Management, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Die Zukunft der Bauwirtschaft
Erschienen in Festschrift 60 Jahre Andreas Kropik
Im Fachartikel werden die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in der Bauwirtschaft kritisch reflektiert und der Versuch unternommen, zukünftige Trends zu analysieren und Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen in der Bauwirtschaft zu geben. 1. Faszination Bauwirtschaft 2. Kernfragestellungen der Bauwirtschaft 3. Negative Entwicklungen in der Bauwirtschaft Verschärfung von Vertragsbedingungen durch Auftraggeber Aggressives Claim Management Kontroversielle Entwicklungen bei der Nachweisführung Übertriebene Forderungen vs. Übertriebene Abzüge 4. Zukünftige Trends Verbesserung der Dokumentation führt zur Professionalisierung Weitere Verbreitung der bauwirtschaftlichen MKFs – eine Herausforderung für GUs Claim Management verstärkt auch bei Dienstleistern Weitere Zunahme an Streitigkeiten 5. Empfehlungen für zukünftige Schwerpunkte der Bauwirtschaft Radikale Veränderung der Verträge Professionalisierung des Änderungsmanagements Professionalisierung des Projektmanagements Claim Prävention statt Claim Management Neue Projektkultur – Miteinander zum gemeinsamen Projektziel | Stempkowski Rainer | |
| 2018 | Stempkowski Rainer | |
Begleitende Kontrolle, Kostenmanagement | Publikation | Entscheidungen und Änderungen in Projekten
Erschienen in Planungswirtschaft 4.0, Ausgabe 06/2018, Artikel 2
Begriffsdefinitionen und Prozessdarstellungen als Basis für die Abgrenzung von Grundleistungen und Besonderen Leistungen LM.VM definiert die Leistungen zum Entscheidungs- und Änderungsmanagement (EM und ÄM). Diese sind innerhalb der Leistungsmodelle der Projektbeteiligten abgestimmt, sodass sich ein Arbeitsprozess mit klaren Aufgabenzuteilungen ergibt. Dennoch stellt sich im Zuge der Projektarbeit oft die Frage, welche Leistung von wem zu erbringen ist oder wer für das Änderungsmanagement verantwortlich ist. Weiters praxisrelevant ist die Bewertung des ggf. damit im Zusammenhang stehende zusätzlichen Honoraranspruchs sowie die Klärung von Abgrenzungsfragen zur Konfiguration, Konkretisierung und Planungsfortschreibung. | Wallner-Kleindienst Maria | |
| 2018 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Claim Prävention | Bauvertrag, Kostenmanagement | Publikation | Entkoppelung der Honorarbasis von den tatsächlichen Herstellungskosten
Erschienen in planungswirtschaft 4.0, Ausgabe 01/2018 - Artikel 3
Unterschiedliche Modelle der Honorarermittlungsgrundlage und -abrechnung bei Planungsleistungen (ein Vergleich zwischen LM.VM, HOA und HOAI) Planerhonorare basieren auf einer Bemessungsgrundlage, die häufig im Planervertrag individuell zwischen den Vertragspartnern geregelt ist. In Abhängigkeit der zugrundegelegten Regelung sind dabei zwei Aspekte von Bedeutung. Zum einen ist vertraglich festzulegen welche Kostenbestandteile lt. ÖN B 1801-1 voll bzw. anteilig je Fachplanung anzurechnen sind, und zum anderen ist festzulegen, auf welcher Kostengrundlage die Abrechnung der Leistung zu erfolgen hat. Die unterschiedlichen Anteile einer Bemessungsgrundlage sowie mögliche Abrechnungsgrundlagen (Abrechnung auf Basis von tatsächlichen Herstellungskosten / Kostenfeststellung oder Abrechnung auf Basis der Kostenberechnung) sollen in der Folge aufgezeigt werden. Da in Deutschland mit der aktuellen HOAI eine Entkoppelung der Honorare von den tatsächlichen Herstellungskosten erfolgte, wird auch ein Vergleich der beiden Werke aufgezeigt, um einerseits die Entwicklung darzustellen und gleichzeitig Beispiele für mögliche Regelungen aufzuzeigen. Ziel des Beitrages ist, das Beleuchten von honorarrelevanten Regelungen die bei jedem Projekt gesondert zwischen den Vertragspartner zu vereinbaren sind.
| Wallner-Kleindienst Maria | |
| 2018 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Claim Prävention | Bauvertrag | Publikation | Das SOLL-Terminmodell im Planungsvertrag, SOLL – „Planungszeit“… eine planungswirtschaftliche Betrachtung
Erschienen in planungswirtschaft 4.0, Ausgabe 06/2017 - Artikel 2
Planung ... Termine ... Verzögerungen Die SOLL-„Planungszeit“ wird selten geregelt. Eine planungswirtschaftliche Betrachtung bietet Lösungen im Vergleich mit der Bauwirtschaft. Weil die Honorarordnungen eine ‚geregelte‘ Relation zwischen Baukosten und Vergütung herstellen und weil die Inhalte der Planerverträge allgemein als nicht beschreibbar gelten, ordnet man sie von der Vertragsart her als Detail-Pauschalverträge ein, mit der unzulässigen Vermutung, dass die Dauer auch pauschalisiert sei, jedenfalls dann, wenn es länger dauert. Weil die Fragen „Planungszeit“ und „Ermittlung einer Mehr-Planungszeit“ in den aktuellen Planungsverträgen und in der Literatur kaum behandelt werden, jedoch die Zahl der zeitlichen Abweichungen bei Bauprojekten im Allgemeinen zunimmt, führt dieses Thema in der Praxis häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertragspartnern. In Deutschland ist dazu der § 10 der HOAI „Berechnung des Honorars bei vertraglichen Änderungen des Leistungsumfangs“ in Diskussion. Gemäß Empfehlungen des Deutschen Baugerichtstages soll § 10 der HOAI unter anderem um eine Regelung ergänzt werden, wonach ein Zusatzhonorar für verlängerte Bauzeit vorzusehen ist, überwiegend bezogen auf die Objektüberwachung, seltener auf die Phase 1 - 7, Vorentwurfsplanung bis Vergabe. | Wallner-Kleindienst Maria | |
| 2017 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | TOL, KOL und GOL vs. LM.VM.2014 – LPH7
Erschienen in planungswirtschaft 4.0, Ausgabe 03/2017 - Artikel 2
Die Oberleitungen der HOA 2004 im zeit-/leistungsabhängigen Gesamtvergleich mit den aktuellen LM+VM [OA] 2014, sind die verschwunden ? Derzeit werden Leistungsbilder in vielen Planerverträgen von den alten Leistungsbildern der Honorarordnungen auf die neuen Leistungsmodelle des LM.VM.2014 umgestellt. Dabei zeigt sich, dass es einige Leistungsverschiebungen innerhalb der einzelnen Leistungsphasen gibt und eine (für die Tragwerksplanung und TA) neue Leistungsphase „Begleitung der Bauausführung“ entstanden ist. | Wallner-Kleindienst Maria | |
| 2017 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | Beurteilung von gestörten Planungsabläufen
Erschienen in planungswirtschaft 4.0, Ausgabe 02/2017 - Artikel 2
In Deutschland ist die Erweiterung des § 10 der HOAI 2013 zur Berechnung des Honorars bei vertraglichen Änderungen des Leistungsumfangs in Diskussion. Im Rahmen des Deutschen Baugerichtstages wurden vier Empfehlungen diesbezüglich veröffentlicht. § 10 der HOAI soll um folgende Aspekte ergänzt werden, wonach • ein Zusatzhonorar für verlängerte Bauzeit vorzusehen ist, • der Auftraggeber berechtigt ist Änderungen anzuordnen (einseitiges Anordnungsrecht des AG), • ein Umplanungszuschlag vorzusehen ist, und • die Regelung zur „Anknüpfung an sich nicht ändernde anrechenbare Kosten“ textlich zu bereinigen ist. | Wallner-Kleindienst Maria | |
| 2017 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Life-Cycle-Management im Infrastrukturbereich
| 2017 | Stempkowski Rainer, Longin Theresa, Makovec Andreas | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Buch | DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU
| 2016 | Makovec Andreas, Stempkowski Rainer, Purrer Walter, Resch Stefan, Sauer Christian, Eder Ulrich, Krones Thorsten | |
| Publikation | Operation Research aspects of TBM drives – Case study of the Wienerwald-Tunnel
| 1996 | Stempkowski Rainer, Jodl Hans Georg | |
| Publikation | Leistungsanalysen im TBM-Vortrieb
| 1998 | Stempkowski Rainer | |
Kostenmanagement | Publikation | Kosten des BauKG
| 2002 | Stempkowski Rainer, Prinz Harald | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 1 Grundlagen
| 2012 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 2 Objektplanung
| 2012 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 3 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA)
| 2012 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 6 Tragwerksplanung
| 2013 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 5 Tiefbauplanung
| 2013 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 4 Projektmanagement – Projektentwicklung, Projektleitung, Projektsteuerung
| 2013 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter, Waldauer Evelin, Rosenberger Robert | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Terminmanagement im Hochbau – Die kürzeste Bauzeit – Herausforderung bei Großprojekten
| 1999 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | A Collaborative Engineering Assisted by IPD, BIM and Intelligent Agents
Publikation bei der 2nd Annual International Conference on Construction am Athens Institute for Education and Research, Arts and Sciences Research Division Research Unit of Architecture and Engineering, 18-21 June 2012, Athens, Greece | Stempkowski Rainer, Jones Barry, Nussbaumer David | |
| 2012 | Stempkowski Rainer, Jones Barry, Nussbaumer David | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Chancen- und Risikomanagement als notwendiges Steuerungsinstrument bei integrierter Projektabwicklung
Erschienen in BIM for LCS - Building Information Modelling for Life Cycle Structures. Praxisreport 2013
Herausgeber: Achammer Christoph M., Kovacic Iva | Stempkowski Rainer | |
| 2013 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Realising Blue Buildings? – Life Cycle Management as an integrated management philosophy for blue building projects
Sustainable Building – Construction Products & Technologies sb13 - Sustainable Building Conference 2013, TU Graz | Stempkowski Rainer | |
| 2013 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Buch, Publikation | Leitfaden für die Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen, Band 7 Integrale Planung
| 2014 | Stempkowski Rainer, Dzuban Patrick, Rosenberger Robert | |
| Publikation | Kosten- und Leistungsanalyse im maschinellen Tunnelbau – Ein Modell zur Ermittlung der Gesamttunnelbaukosten und der Vortriebsdauer
| 1997 | Stempkowski Rainer | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Leistung und Honorar des Planungs- und Baustellenkoordinators – das BauKG in der Praxis / Mit Musterkalkulation
| 2001 | Stempkowski Rainer, Krepper Gerlinde | |
Kostenmanagement | Buch, Publikation | Kostenmanagement für Planungs- und Ingenieurbüros – Strategische Kostensteuerung
| 2003 | Stempkowski Rainer, Kumpusch Robert, Lorenz Thomas | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Buch, Publikation | Projektmarketing im Bauwesen – Strategisches Umfeldmanagement zur Realisierung von Bauprojekten
| 2003 | Stempkowski Rainer, Jodl Hans Georg, Kovar Andreas | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Buch, Publikation | Risikomanagement Bau – Methoden und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung von Risiko- und Chancenmanagement bei Bauprojekten
Erschienen in Netzwerk - Der Verlag
DAS STANDARDWERK FÜR RISIKOMANAGEMENT IM BAUWESEN Das Buch gibt nicht nur einen Überblick über die Grundlagen des Risiko- und Chancenmanagements sondern zeigt mit vielen praktischen Beispielen erfolgreiche Anwendungen der Risikomanagement Philosophie und der Tools für die Umsetzung des Risiko- und Chancenmanagements im Kostenmanagement, im Terminmanagement, bei der Ausschreibungsgestaltung und Vertragsanalyse sowie im Life Cycle Management. Risiko- und Chancenmanagement ist ein Thema, das allen Projektbeteiligten persönlich und für die Projektumsetzung Vorteile bringt. Mit Risikomanagement haben Sie jedenfalls Ihr Projekt besser im Griff! Herausgeber: FH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski und DI(FH) DI Evelin Waldauer [Stempkowski Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting GmbH] | Stempkowski Rainer, Waldauer Evelin | |
| 2013 | Stempkowski Rainer, Waldauer Evelin | |
Claim Management für AN und AG | Buch, Publikation | Handbuch Claim-Management – Rechtliche und bauwirtschaftliche Lösungsansätze zur Abwicklung von Bauprojekten für Auftraggeber und Auftragnehmer
Erschienen in Linde Verlag
2. erweiterte Auflage 01/2015 Herausgeber: Müller Katharina, Stempkowski Rainer Koautoren: Ehgartner Jörg, Fabich Matthias, Fischer Heinz, Fischer Peter, Fleischhacker-Hofko Claudia, Gass Georg, Gattermayr Uwe, Goger Gerald, Hartlieb Julia, Häusler Mara-Sophie, Hofstadler Christian, Huber-Starlinger Thomas, Hussian Wolfgang, Kall Bernhard, Kriebaum Wolfgang, Lumetsberger Sigrid, Poier Simon, Reckerzügl Walter, Schneider Andrea, Schweighofer Elisabeth, Simak Guido, Sommerauer Gerd, Tomek Stefan, Treitler Wolfgang, Wallner-Kleindienst Maria, Weber Robert, Weselik Nikolaus, Wiesner Wolfgang, Wohlgemuth Matthias | Stempkowski Rainer, Müller Katharina | |
| 2015 | Stempkowski Rainer, Müller Katharina | |
Kostenmanagement | Publikation | „Human Resource“ am Prüfstand – Analysen und Empfehlungen zum Management der Personalressourcen
| 2004 | Mühlbacher Evelin, Scheuch Jürgen | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Lehrlingsproblematik im Bauwesen – Weiterentwicklung des Berufsbildes Maurer
| 2004 | Schützinger Christian, Mühlbacher Evelin | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen
| 2013 | Stempkowski Rainer, Scherrer Markus | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Strategie und Umsetzung von Life Cycle Costing
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 18, 2013 | Stempkowski Rainer | |
| 2013 | Stempkowski Rainer | |
| | Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen
| 2013 | Stempkowski Rainer, Scherrer Markus | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Implementierung eines Projektmanagement Systems und erfolgreiche Anwendung des Projektmanagements am Beispiel der ASFINAG Bau Management GmbH
| 2006 | Stempkowski Rainer, Walcher Alexander, Pöcheim Martin | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Projektmanagement Systeme – Neue Entwicklungen im Projektmanagement
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 06, 2006 | Stempkowski Rainer | |
| 2006 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Anwendung von Projektmanagement bei Bauprojekten
| 2006 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Projektmanagement für Unternehmen – Entwicklung von Projektmanagement Systemen für das Bauwesen
| 2006 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Voraussetzungen für die Entwicklung von Bestandsobjekten am Beispiel öffentlicher Hochbauprojekte
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 08, 2007 | Stempkowski Rainer | |
| 2007 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | 10 Erfolgsfaktoren am Bau
| 2008 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Life Cycle Management – Ganzheitlicher Managementansatz für die Baubranche
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 09, 2008 | Stempkowski Rainer | |
| 2008 | Stempkowski Rainer | |
Claim Management für AN und AG, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Anti Claim Management oder die gemeinsame Suche nach Optimierungspotential z.B. mit Value Engineering
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 10, 2008 | Stempkowski Rainer | |
| 2008 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM
| 2009 | Möstl Bernhard, Schmied Christoph, Ulrich Sandra, Walcher Alexander, Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Integrity – Maßnahmen zur Vermeidung, Identifikation und Verfolgung von Korruption am Beispiel des Straßeninfrastrukturbereiches
| 2010 | Stempkowski Rainer, Walcher Alexander, Zötsch Mark, Apfalter Marianne | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | 10 Erfolgsfaktoren durch Aktives Projektmanagement
| 2011 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Life Cycle Management – Erfolgreiche Umsetzung des ganzheitlichen Managementansatzes zur Entwicklung nachhaltiger Bauwerke
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 14, 2011 | Stempkowski Rainer | |
| 2011 | Stempkowski Rainer | |
Claim Management für AN und AG, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Angebote und Claims in Ostafrika – Know-How Transfer als Beitrag zu globaler nachhaltiger Bauwerke
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 15, 2011 | Longin Theresa | |
| 2011 | Longin Theresa | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Due Diligence für Bauprojekte – unter Berücksichtigung ganzheitlicher Bewertungsaspekte
| 2011 | Stempkowski Rainer, Sturm Peter | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | LCM – Life Cycle Management Integrated management philosophy for building projects
| 2012 | Stempkowski Rainer, Wallner-Kleindienst Maria | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Prevent Corruption – Measures to increase integrity in organisations
| 2012 | Stempkowski Rainer, Walcher Alexander, Apfalter Marianne | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012
| 2012 | Stempkowski Rainer, Apfalter Marianne, Andre Bernard, Soren Fogh, Altas Fung, Steven Green, Hirotaka Sekiya, Jonathan Spear, Zolton Foth, Walcher Alexander | |
Claim Management für AN und AG, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | MKF-Nachweisführung bei Leistungsstörungen
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 17, 2013 | Stempkowski Rainer | |
| 2013 | Stempkowski Rainer | |
Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Realising Blue Buildings? – Life Cycle Management as an integrated management philosophy for blue building projects
Erschienen in Sustainable Building – Construction Products & Technologies, Full Papers sb13 - Sustainable Building Conference 2013, TU Graz | Stempkowski Rainer | |
| 2013 | Stempkowski Rainer | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Risikomanagement-Modell – Ein praxisorientiertes Risikoanalyse-Modell für die Bauwirtschaft
| 2003 | Stempkowski Rainer, Rüdiger Rudolf, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektmarketing im Bauwesen
| 2001 | Stempkowski Rainer, Kreuzer Ernst | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | PRM – Projektorientiertes Risikomanagement im Bauwesen
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis
| 2003 | Stempkowski Rainer, Hödl Reinhold, Kohl Bernhard, Pistecky Wilfried, Walcher Alexander, Werner Helmut | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Strategisches Umfeldmanagement
| 2003 | Stempkowski Rainer, Kovar Andreas, Jodl Hans Georg | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Public Affairs für Bauprojekte
| 2003 | Stempkowski Rainer, Kovar Andreas, Jodl Hans Georg | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Marketing in der Bauwirtschaft. Eine Analyse zum Marketingverständnis der Unternehmen der Bauwirtschaft
| 2003 | Stempkowski Rainer, Kovar Andreas, Jodl Hans Georg | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 5 Ein praxisorientiertes Risikomanagement-Modell
| 2003 | Stempkowski Rainer, Sadleder Christian, Rüdiger Rudolf | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 4 Risikooptimierung
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 3 Risikoanalysen
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 2 Risikopolitik und Risikoidentifikation
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 1 Übersicht Risikomanagement
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris, Sadleder Christian | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Risikomanagement bei Bauprojekten
| 2003 | Stempkowski Rainer, Link Doris | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen
Erschienen in Vortrag und Publikation im Rahmen des 2. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, 04/2004 | Stempkowski Rainer, Link Doris | |
| 2004 | Stempkowski Rainer, Link Doris | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen
| 2004 | Stempkowski Rainer, Link Doris | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Risiko- & Kostenprognose-Modell – Anwendung des Risikomanagements in der Kostenplanung
| 2004 | Stempkowski Rainer | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Entwicklungen im Projektmarketing … von der Umsetzung des Umfeldmanagements bis zum CSR
| 2007 | Stempkowski Rainer | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Die Angst der Bauherren vor dem Bürger – Strategisches Umfeldmanagement als Antwort auf die wachsende Schwierigkeit, Großprojekte in Politik und Gesellschaft durchzusetzen
| 2008 | Osztovics Walter, Mühlbacher Evelin | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | CSR im Bauwesen
| 2008 | Stempkowski Rainer, Kovar Andreas | |
Projektmanagement | Life Cycle Management, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Chancenmanagement – Optimierung der Kosten und Termine bei Bauprojekten
| 2010 | Stempkowski Rainer, Mühlbacher Evelin | |
Projektmanagement | Life Cycle Management, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Chancen des Chancenmanagements – Praktische Erfahrungen aus dem Chancenmanagement und Weiterentwicklung zum Change-Management
| 2011 | Stempkowski Rainer, Waldauer Evelin | |
Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | Thinking future with Risk Management – a substantial tool of Life Cycle Management
| 2012 | Stempkowski Rainer, Waldauer Evelin | |
Kostenmanagement | Publikation | Ermittlung von Soll-Stunden als Vorgabe für die Mitarbeiter – Grundlage für strategische Kostenmanagementsysteme in Planungs- und Ingenieurbüros
| 2003 | Stempkowski Rainer, Lorenz Thomas, Kumpusch Robert | |
Kostenmanagement | Publikation | Systematisches Kostenmanagement in Planungs- und Ingenieurbüros – Grundlage für strategische Entscheidungen
| 2003 | Stempkowski Rainer, Lorenz Thomas, Kumpusch Robert | |
Kostenmanagement | Publikation | Die Kosten des BauKG – Analyse der aktuellen Preissituation am Markt
| 2003 | Stempkowski Rainer, Prinz Harald | |
Kostenmanagement | Publikation | Strategische Kostensteuerung in Planungs- und Ingenieurbüros – Haben Sie ihre Kosten im Griff?
| 2003 | Stempkowski Rainer, Lorenz Thomas, Kumpusch Robert | |
Kostenmanagement | Publikation | GEMBAU – Gemeindehochbauprogramm, Entwicklung eines Programms zur Optimierung der Nutzung von gemeindeeigenen Hochbauten
| 2005 | Stempkowski Rainer, Wagendorfer Robert, Lechner Hans | |
Kostenmanagement, Risikomanagement | Umfeldmanagement | Publikation | ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken
Erschienen in Österreichische Gesellschaft für Geotechnik, 10/2005 | Stempkowski Rainer, Pöttler Rudolf, Schweiger Helmut, Hager Hubert, Jöbstl Wolfgang, Kolic Davorin, Link Doris, Lauffer-Neumann Dagmar, Mathoi Thomas, Oberegger Markus, Petschacher Markus, Pfanner Martin, Vavrovsky Georg-Michael | |
| 2005 | Stempkowski Rainer, Pöttler Rudolf, Schweiger Helmut, Hager Hubert, Jöbstl Wolfgang, Kolic Davorin, Link Doris, Lauffer-Neumann Dagmar, Mathoi Thomas, Oberegger Markus, Petschacher Markus, Pfanner Martin, Vavrovsky Georg-Michael | |
Kostenmanagement | Publikation | Planungshonorare – Neue Berechnungen und Leistungsbilder für Objektplanung & ÖBA
| 2006 | Stempkowski Rainer | |
Kostenmanagement | Publikation | Kennwerte für Planungskosten – Datenanalyse für die plausible Abschätzung von Planungskosten
| 2007 | Stempkowski Rainer, Mühlbacher Evelin | |
Kostenmanagement | Publikation | Die Entwicklung der Baukosten – Analyse, Trends und Prognosen
| 2009 | Stempkowski Rainer, Pickl Roman | |
Kostenmanagement | Publikation | Kostenoptimierung bei Bauprojekten
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 12, 2009 | Stempkowski Rainer | |
| 2009 | Stempkowski Rainer | |
Kostenmanagement, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Relevanz der Projektstruktur – Basis für Stabilität bei Kosten und Terminen im Bauprojekt
| 2015 | Longin Theresa | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | Kooperative Projektabwicklung
| 2012 | Stempkowski Rainer | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Weiterentwicklung der HOB – Teil 1: Abschätzung der Kosten in Planungsbüros
Erschienen in Netzwerk Bau – Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 05, 2005 | Stempkowski Rainer | |
| 2005 | Stempkowski Rainer | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Projektmanagement | Life Cycle Management | Publikation | Örtliche Bauaufsicht – Teil 2: Neues Leistungsbild und Kostenabschätzung von ÖBA Leistungen
| 2006 | Stempkowski Rainer, Rosenberger Robert, Mühlbacher Evelin | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | Überlegungen zur Partnerschaftlichkeit in der ÖNORM B2110
Erschienen in 5. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums, 03/2007
Vortrag und Publikation im Rahmen des 5. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums, 03/2007 | Stempkowski Rainer | |
| 2007 | Stempkowski Rainer | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | Leistungsabweichungen bei Planerleistungen Zusammenhang des Leistungs-, Vergütungs- und Terminmodells sowie der Vertragsbestimmungen unter dem Aspekt der Leistungsabweichung
| 2011 | Wallner-Kleindienst Maria | |
Bauwirtschaftliche Beratung | Publikation | Die 10 Schritte zum sicheren Rechtsstreit … oder doch lieber Miteinander statt Gegeneinander
Erschienen in Netzwerk Bau - Fachzeitschrift für Baumanagement & Bauwirtschaft, Nr. 16, 2012 | Stempkowski Rainer | |
| 2012 | Stempkowski Rainer | |
Bauwirtschaftliche Beratung, Kostenmanagement | Publikation | Honorare der Planer
| 2013 | Stempkowski Rainer, Waldauer Evelin, Sturm Peter, Rosenberger Robert | |